Diese Artikel könnten Sie auch interessieren: Otoskope Lupenbrille
Durch den Einsatz von Laryngoskope kann der Facharzt den Halsinnenraum untersuchen.
Im Besonderen für Diagnosen am Kehlkopf ist ein solches Gerät geeignet. Durch die Form kann das medizinische Instrument bis direkt vor den Kehlkopf geschoben werden. Die Ausleuchtung erfolgt durch ein Kaltlicht.
Die Form der Laryngoskope ist folgende: in der Hand (Handteil) kann das Instrument gehalten werden. In diesem Handteil stecken beispielsweise Batterien, um die am oberen Ende angebrachte Beleuchtung anzutreiben. Es kann sich hierbei natürlich auch um einen Akkumulator handeln. Diese Variante ist umweltfreundlicher, da diese Akkus wieder aufgeladen werden können. Auch, vielleicht sogar besonders, in der Medizintechnik wird sehr auf Umweltschutz geachtet.
Auf das Handteil aufgesteckt oder -geschraubt wird ein länglich geformtes Stück aus Edelstahl. In diesem schnabelähnlichen Teil des Instrumentes befinden sich der optische Part des Gerätes. Insgesamt sieht es also etwa aus wie ein Hammer, nur das der obere, schwerere Teil des Hammers nicht sehr hoch ist. Der wird sogar bewusst niedriger gehalten, um ein Einschieben in den Rachenraum des Untersuchten so einfach und unkompliziert wie möglich zu halten.
Andere optische Hilfmittel für die Diagnostik sind Otoskope, Dermatoskope und die Lupenbrille für den therapeutischen Teil des Behandlung.
26.08.2024 - 14.20